Santosh ist gerade einmal 28 Jahre, als ihr Mann bei einem Aufruhr ums Leben kommt. Durch ein Programm der indischen Regierung wird ihr sein Posten bei der Provinzpolizei vererbt. Die erfahrene Polizistin Sharma nimmt sie unter ihre Fittiche und gemeinsam beginnen sie, im Mordfall eines Mädchens aus einer unteren Kaste zu ermitteln. Santosh wird dabei mit der harten Realität patriarchaler Machtstrukturen konfrontiert, in der Korruption und Willkür, aber auch das angstvolle Schweigen der Opferfamilien an der Tagesordnung sind. Ihre Mentorin zeigt ihr zwar, wie sie sich als Frau in diesem System behaupten kann. Doch zu welchem Preis? (IFFMH)
Aubonne
Bex
Bienne / Biel
Carouge
Lausanne (Casino de Montbenon)
Luzern
Neuchâtel
Saint-Imier
St. Gallen
Thusis
Wettingen - Ennetbaden
«Packend und kraftvoll feministisch.»
Phil de Semlyen, Time Out
«Eine strahlende Botschaft menschlicher Würde.»
Jury, FIFDH
«Das Spielfilmdebüt der britisch-indischen, ehemaligen Dokumentarfilmerin Sandhya Suri ist ein kraftvoller, spannungsgeladener Polizeithriller in Hindi, der im ländlichen Nordindien spielt. Das elegant von Suri selbst geschriebene Drehbuch verbindet packendes, realistisches Erzählen mit einem feinen Gespür für die dunklen Seiten des modernen Indien – Polizeikorruption und -gewalt, tief verwurzelten Sexismus, Kastenvorurteile und antimuslimische Stimmung. Der Film meistert die schwierige Balance zwischen kluger, gesellschaftskritischer Auseinandersetzung und mitreissender Unterhaltung.»
Wendy Ide, The Guardian
«Eine kraftvolle „Momentaufnahme der indischen Gesellschaft“.»
Lelo Jimmy Batista, Libération
«Santosh fesselt nicht nur als packender Thriller und psychologische Studie, sondern weist auch eine dokumentarische Schärfe auf, die indische soziale Phänomene mit intensiver analytischer Präzision untersucht.»
Jonathan Romney, Financial Times
«Ein vielversprechender Neuanfang für das indische Kino.»
Bruno Deruisseau, Les Inrockuptibles
«So ist Santosh sehr zugänglich und führt den Zuschauenden vor Augen, wie Diskriminierung in anderen Teilen der Welt aussieht. Eine Gesellschaft benötigt kein Kastensystem, um die Menschen in Schichten einzuteilen und sie zu werten. Doch am Beispiel Indiens wird diese Praxis noch ein Stück klarer.»
Nora Nater, Outnow
«Tiefe Einblicke in eine ungleiche und harte nordindische Gesellschaft, die in Opfer und Täter geteilt ist.»
Doris Senn, arttv.ch
«Auf eine komplexe, dysfunktionale Weise, die sie selbst nicht ganz versteht, befindet sich Santosh auf einer persönlichen Mission – um einen Abschluss zu finden oder Rache für ihren Ehemann zu nehmen. Goswami lässt uns ihren stillen Stolz und sogar die unterdrückte Euphorie in der Polizeiuniform spüren: Als Frau war sie ihr ganzes Leben lang Bürgerin zweiter Klasse, und obwohl sie den arroganten und nachlässigen männlichen Kollegen untergeordnet ist, verleiht ihr die Uniform eine neue Selbstsicherheit auf der Strasse. Wie war ihre Beziehung zu ihrem Mann? Es war eine „Liebesheirat“, sagt sie – gegen den Widerstand seiner Familie, die die dürftige Mitgift missbilligte. Aber liebt sie ihren Mann jetzt vielleicht am meisten wegen seiner Abwesenheit, seines Opfers – weil er sie neu erschaffen hat: als Santosh, die Polizistin, die Ermittlerin, die Rächerin? Es ist ein harter, drahtiger und äusserst befriedigender Film.»
Peter Bradshaw, The Guardian
«Regisseurin Sandhya Suri erzählt ganz aus der Perspektive der unerfahrenen jungen Santosh, die im Verlauf ihrer Ermittlungen schmerzhafte Erkenntnisse sammelt und ihre moralische Unschuld verliert. Sie bewegt sich als Frau in einer sexistischen Gesellschaft, in der sie von Männern mehr oder weniger gegängelt wird. Abfällige Bemerkungen oder indiskrete Fragen gehören zum Alltag. Geschützt wird sie lediglich durch die Uniform, da diese auch Männern klarmacht, dass ein übergriffiges Verhalten Konsequenzen für sie haben könnte. Santosh schätzt deshalb die weibliche Solidarität Sharmas umso mehr, merkt aber zu spät, dass diese andere gefährliche Vorurteile hat.»
Kira Taszman, Filmdienst
Mit Shahana Goswami, Sanjay Bishnoi, Sunita Rajwar
Drehbuch Sandhya Suri Kamera Lennert Hillege Schnitt Maxime Pozzi-Garcia Produktion Good Chaos