Sister distribution
posterSANTOSH

SANTOSH

Ein Film von Sandhya Suri
India - 2024 - 128'
Kinostart: 22.05.2025

Santosh ist gerade einmal 28 Jahre, als ihr Mann bei einem Aufruhr ums Leben kommt. Durch ein Programm der indischen Regierung wird ihr sein Posten bei der Provinzpolizei vererbt. Die erfahrene Polizistin Sharma nimmt sie unter ihre Fittiche und gemeinsam beginnen sie, im Mordfall eines Mädchens aus einer unteren Kaste zu ermitteln. Santosh wird dabei mit der harten Realität patriarchaler Machtstrukturen konfrontiert, in der Korruption und Willkür, aber auch das angstvolle Schweigen der Opferfamilien an der Tagesordnung sind. Ihre Mentorin zeigt ihr zwar, wie sie sich als Frau in diesem System behaupten kann. Doch zu welchem Preis? (IFFMH)

Carouge

Ab 18.04.2025, Cinéma Bio
Ven 18 à 17:45, Lun 21 à 17:45

Delémont

Ab 18.04.2025, Cinéma La Grange
Ven 18 à 20:30 et Ven 25 à 18:00

La Chaux-de-Fonds

Lausanne (Casino de Montbenon)

Ab 16.04.2025, Le Cinématographe
Mer 16 à 20:30, Ven 18 à 18:30, Dim 20 à 16:00, Mar 22 à 20:30

Neuchâtel

Ab 07.05.2025, Cinepel

Porrentruy

Ab 16.04.2025, Cinémajoie
Mercredi 16 et jeudi 24 avril à 20:30

Sion

Ab 30.04.2025, Cinésion

«Die grosse Entdeckung in Cannes.»
Dominique Martinez, Positif

«Ein immersiver Thriller, brisant und politisch.»
Damien Leblanc et Léa André-Sarreau, Trois couleurs

«Packend und kraftvoll feministisch.»
Phil de Semlyen, Time Out

«Ein vielversprechender Neuanfang für das indische Kino.»
Bruno Deruisseau, Les Inrockuptibles

«Eine kraftvolle „Momentaufnahme der indischen Gesellschaft“.»
Lelo Jimmy Batista, Libération

«Eine strahlende Botschaft menschlicher Würde.»
Jury, FIFDH

«Santosh fesselt nicht nur als packender Thriller und psychologische Studie, sondern weist auch eine dokumentarische Schärfe auf, die indische soziale Phänomene mit intensiver analytischer Präzision untersucht.»
Jonathan Romney, Financial Times

«Regisseurin Sandhya Suri erzählt ganz aus der Perspektive der unerfahrenen jungen Santosh, die im Verlauf ihrer Ermittlungen schmerzhafte Erkenntnisse sammelt und ihre moralische Unschuld verliert. Sie bewegt sich als Frau in einer sexistischen Gesellschaft, in der sie von Männern mehr oder weniger gegängelt wird. Abfällige Bemerkungen oder indiskrete Fragen gehören zum Alltag. Geschützt wird sie lediglich durch die Uniform, da diese auch Männern klarmacht, dass ein übergriffiges Verhalten Konsequenzen für sie haben könnte. Santosh schätzt deshalb die weibliche Solidarität Sharmas umso mehr, merkt aber zu spät, dass diese andere gefährliche Vorurteile hat.»
Kira Taszman, Filmdienst

«So ist Santosh sehr zugänglich und führt den Zuschauenden vor Augen, wie Diskriminierung in anderen Teilen der Welt aussieht. Eine Gesellschaft benötigt kein Kastensystem, um die Menschen in Schichten einzuteilen und sie zu werten. Doch am Beispiel Indiens wird diese Praxis noch ein Stück klarer.»
Nora Nater, Outnow

Mit Shahana Goswami, Sanjay Bishnoi, Sunita Rajwar
Drehbuch Sandhya Suri Kamera Lennert Hillege Schnitt Maxime Pozzi-Garcia Produktion Good Chaos